URAL-Motorräder 650ccm 750ccm und EFI und MOT GUZ Moto Guzzi Forum
Wir möchten Euch im URAL-Forum begrüßen, das sich insbesondere mit den neuen 750er URAL`s, den bewährten 650ern und auch den alten SV Modellen beschäftigt.
Die Freude am Fahren, Hilfe bei Problemen und ein fröhliches Miteinander sollen hier im Vordergrund stehen.
Herzlich willkommen sind alle MOT GUZ Moto Guzzi Freunde, Besitzer, Fahrer, Liebhaber und Interessierte
für meine Ural Wolf suche ich dringend gebrauchte oder neue Stossdämpfe. Die Stossdäpfer sind mit den anderen alten Ural nicht identisch, die sind anders. Solche Stossdämpfer werden mit einer Mutter von oben in der Mitte mit vielen Dichtungen an dem verchromten Metallstift am Gewinde festgeschschraubt. Bei Ebay, Internet habe ich recherchiert und nichts gefunden, von Ural Händler und anderen Firmen habe ich auch eine negative Antwort bekommen. Ich habe gehört, dass die Stossdäpfer von Ural M 70 und Ural Retro mit den Stoßdäpfer von der Ural Wolf identisch sind, ob das so ist weiss ich nicht.
Weiss das vielleicht jemand?
Fragean alle, hat jemand solche Stossdäpfer oder passen die Stossdäpfer von der Ural M 70 oder Ural Retro auf die Ural Wolf Rahmen? Vielleich kann mir eine meine, da ich kein Ural Werkzeug für das Teil besitze gegen symbolisches Geld reparieren, man hat mir gesag, dass man die Stossdämpfer von oben mit einem speziellen Schlüssen auf zu kriegen sind, dann dann die Stossdämpfer reinigen kann und das Innenleben, sprich Dichtungen austauschen und dann wieder zusammenbauen kann. Wenn jemand der Sache gewachsen ist und mir helfen kann, könnte ich die Stossdämfer dann zu sende unser Uralhändler in Oberhausen kann das nicht machen.
Danke in voraus und verbleibe.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Viktor, wie lang sind die von der Wolf? Frag mal Gernot wie lang die Retrodämpfer sind. Ich denke die sind ungefähr 30cm. Wenn das hinkommt könntest du sie nehmen, mit entsprechenden Muttern natürlich. Wenn die Kolbenstangen noch gut sind, würde ich die Alten reparieren, neues Öl auffüllen. Habe ich bei der Tourist gemacht. Die Retrodämpfer sind sehr hart, das bringt keinen Komfort. Die Gummis auf der Stange sind nur zur Dämpfung beim Durchschlagen. Wie gesagt, entscheidend ist die Länge.
Hallo Viktor, ich dachte da kommen noch Beiträge von unseren Wolffahrern! Was sagt denn Dietmar aus Dresden dazu? Wenn du. garnicht weiter kommst kann ich es versuchen. Voraussetzung ist aber, daß die Kolbenstangen noch Gut sind!!!
wegen meiner koronaren Herzkrankheit und mehere Krankenhausaufenthalte habe ich ertstmals damit zu kämpfen gehabt. Daher war estmal Still um mich. Ich hoffe, dass ich jetzt meine Ruhe damit habe. Meine Selbständigkeit bring mich über welche Details zu meiner Ural Wolf was zu schreiben auch nicht dazu. Da ich den Ural Wolf schon längere Zeit fahre muss ich dazu sagen, dass der Umbau zu einem Gespann gelungen ist. Die Ausfahrten durch die Gegend von Düsseldorf bin ich mit diesem einizigen Fahrzeug der Favorit unter Gespannfahrer. Bis jetzt habe ich bei uns in der Nähe noch kein ähnliches Gespannumbau gesehen. Seit dem Umbau habe ich ca. 4000 Km damit gefahren und noch kein Problem und irgendeine Störung bei meinem Gespann festgestellt. Das Wolfsgespann ist zügig und flot, in Kurvenbereich liegt das Gespann durch die 16 Zollräder und Tieferlegung wie ein Brett, der Wolf fährt sich bei Serpantins Landschaftsfahrten wie ein Go-Cart. Die Beiwagenbremse ist super, da macht das Fahren so richtig Spaß, der Bremsweg ist tadelos. Wenn ich schnell fahre und sofort bremsen muss, steht das Gespann wie eine eins beim bremsen, das ist so, kann ich nur jedem raten. Der Bremsweg ist dann halt kurz. Bei manchen Situationen, da ich als Gespannfahrer sehr schnell fahre und anfangs Neuling war. mir beim Bremsen das Leben geretet. Mit der Gespannbremse rechts am Lenker bremse ich gleichzeitig das Vorderad und das Bootsrad mit zwei Finger. Für Sicherheit wurde am Gespann viel gemacht und da bin ich, das mein Freund mir dies eingebaut hat, sehr froh für. In Kurven, auch bei Schnellfahrt habe ich mein Wolf zum Hochheben des Seitenwagen oder Motorrad noch nicht geschaft und das lasse ich dann auch, experimentieren möchte ich da auch nicht, es ist wie es ist, ich bin mit dem Wolf sehr zufrieden. Am Anfang war der Verbrauch ca. 4.5 Liter auf 100, jetzt verbraucht das Gespannum um die 5,5 Liter. Was mir bei dem Gespann noch fehlt ist eine Handbremse, sowas würde ich mir noch wünschen. Mein Problem ist dies, dass ich keine Garage keine Ural Werkstatt im Centrum der Stadt habe, somit besteht dann auch keine Möglichkeit das Motorrad zu reparieren. Die nächste Uralwerkstätten befinden sich in Oberhausen und Dortmund. Meine Fahrzeuge stehen in einer Tiefgarage und manche Mopeds sind dann bei meinen Freunden untergebracht. Da ich zwei Ural Wolf noch dazu gekauft habe, suchte ich für eine andere Ural Wolf zwei Stoßdämpfer. Daher war die Suche von mir im unseren Ural Forum nach den 2 Stossdämpfer. Eigentlich wollte ich weiterhin noch zwei Ural Wolf mit zwei verschiedenen amerikanischen Boote umbauen lassen, den Nachbau der Seitenwagen habe ich in Polen gefunden und wenn ich das so sehe, dass ich für die Ersatzteile wie z.B. 2 Federbeine, um die 440 Euro bezahlen muss, lasse ich das Umbauen wahrscheinlich sein. Bei solchen Preisen für Ural Ersatzteilen bekommt man keine Lust mehr. Ich weiss, dass man die Stoßdämpfer wie man das in Russland früher gemacht hat zu reparieren sind, kein Uraldealer tut das aber, Ersatzteile für eine Ural Wolf hat man dann auch nicht, und ich weiss, dass ich, wenn ich das hier schreibe von einigen Uralmitglieder hier Kritik bekommen werde. Nun habe ich, hoffe ich, jemand der mir das reparieren kann, gefunden. Morgen weiss ich da mehr. Manche Uralhändler, wenn Sie Ural Wolf hören werden zu mir knatschig und unöflich, von einigen Verkäufer habe ich zu hören bekommen, warum fahre ich so eine Ural Wolf denn, und gleichzeitig versuchten Sie mir dann eine neue Ural zum Kauf anzudrehen, Inzahlunsnahme meiner Wolf für eine neue Ural möchte dann auch keiner von ihnen machen, nicht alle sind so, nur manche, ich habe auch höffliche Mail von einige Händler jedoch Höchstpreise für die Ural Wolf Federbeine, die nicht mal bei Harley Davidson solche Preise für Ersatzteilen zu finden sind erhalten, also Prost Mahlzeit, seit wann ist ein Russenmotorrad, welches man bei Ebay, um die Taisend Euro zu kaufen bekommt, fürs Ural Federbeine, um die fast 440 Euro bezahlen muss und kosten kann. Um ein Russenmotorräder zu besitzen ist das keine Marktwirtschaft, und macht mir, so ein Urgestein zu fahren auch kein Spass mehr. In Russland sind Ersatzteile bald auch nicht zu bekommen. Irgendwann wird das Ural Werk in Irbit ihre Produktion einfrieren lassen, die russische Uralfans in Russland können sich neue Urals nicht leisten, das Schrauben, wenn keine Ersatzteile mehr da sind, und alles in den Westen ausverkauft wird, auch nicht mehr. Der Ersatzteilmarkt, ob alt oder neu, ist in Russland bald ausgefegt, Ural Ersatzteile hier, zum Vergleich zu anderen europäischen Motorradmarken sind dann auch viel zu teuer.
Was soll`s Kapitalismus halt, ich weiss, Leben und Leben lassen. Die Dniepr ist tod, hoch lebe Ural, da fragt man sich, wie lange dies noch dauern wird, lasst uns überaschen.
Fazit:
manchmal liebe ich meine Urals und manchmal hasse ich sie, wenn man sie dann nur ansehehen muss und keine Ersatzteile hat, kann man sie dann auch nicht fahren, dann werde ich einige meine Ural`s samt meinen Ural Cobra`s an den Mann bringen lassen.
Ich wollte hier kein Frust los werden, und nicht über die Fahrzeuge schlecht reden, die Tatsache ist die, um eine Ural zu fahren muss man wenigsten hadwerklich geschickt sein und eine Garage haben, technnisch bin ich schon versiert, Garage, um zu reparieren habe ich nicht, wenn einer an meinen Fahrzeugen interessiert ist, kann mit mir reden, jedoch nicht für Apel und Ei, da wartet ja jeder auf sowas. Einige meine Urals stehen im Netzt, das ist auch kein Geheimnis mehr. Für ein Schnäpfchen gebe ich sie nicht ab, das bricht mir mein Herz, zu teuer sind die Chopper, da sie alle 100 % in Schuss sind, auch nicht, zur Zeit schlägt mein Herz noch, für wie und was ist den Ihr letzter Preis, mit solchen Käufer rede ich nicht, da schone ich lieber ich mein Herz.
In dem Sinne an alle, es ist nur gut gemeint von mir LG Viktor
Hallo Viktor, erstmal wünsche ich dir gute Genesung und Gesundheit! Dankeschön für deinen ausführlichen Bericht,der ist sicher für alle interessant. Das das Wolfgespann sich super fahren lässt glaube ich dir aufs Wort. Auch mit der Preisentwicklung hast du Recht. Ural fahren ist eben eine Liebhaberei und Leidenschaft. Aber, wie du auch schreibst, du bist immer ein Hingucker. Bei unserer Ausfahrt vorgestern haben wir im Harz einige Gespanne getroffen. Alles riesen Schiffe die aussehen wie Autos mit allem Comfort, einfach nur scheußlich. Manchmal kommt auch etwas Überheblichkeit rüber. Ist halt alles Geschmacksache. Ich lasse mir den Spaß am Uralfahren nicht nehmen und hoffe du auch nicht.
danke, eine gute Gesundheit kann ich gut gebrauchen.
Nun habe ich mein Problem der Stossdämpfer endlich für eine Summe von 100 Euro und nicht für über 400 Euro gelöst. Es war eigentlich sehr simpel, ich habe einen Uralschrauber aus St. Augustin bei Bonn, der mir das repariert hat, und alte Dichtung gegen neue Dichtungen ausgetauscht, gefunden. Hierfür brauchte man eigentlich, was ich nicht hatte, das spezial Uralwerkzeug nur. Öl aufgefüllt, fertig waren die Stossdämpfer. Endlich hatte ich die Gelegenheit bekommen meine Ural Wolf auf der Autobahn von Düsseldorf bis nach St. Augustien und zurück zu testen. Auf der Fahrt von Düsseldorf nach St. Augustin und zurück war ich erstmal, ob ich die Tour mit der Ural Wolf überstehen würde, skeptisch. Da muss ich sagen, mein Wolf hat mich nicht in Stich gelassen, er fährt sich zügig und verhält sich brav auf der Autobahn und Kurvenbereich. Ein Lob für mein Freund der mir den Ural Wolf aufgebaut hat. Im ersten und zweiten Gang fährt sich mein Wolf wie alle übliche Ural`s wahrscheinlich, ein Vergleich und eine Möglichkeit es zu fahren und zu testen hatte ich noch nicht, im drittten und vierten Gang, ging das dann sehr flot, Beschleunigung auf die Autobahn, Überholungsmanöver von Lkw`s und Omnibussen war für meinen Wolf kein großer Akt, er machte das Locker mit. Mit einer Überholungsgeschwindigkeit von 90 bis 130 und etwas mehr war es locker mit meinen Gespann zu überwinden, da war noch viel Gasschub drin, die 150 Spitze am Taho hätte er auch noch geschaft, ich habe ihn manchmal bis zu solchen Tachospitze aufgedreht. Laut Fahrzeugschein ist die Spitzengeschwindigkeit mit 150 / Std. angegeben. Mit einer Geschwindigheit ab 90 bis 110 Std. Km war es für mich am schönsten zu fahren, das reichte um ein jedes grosses Fahrzeug auf der Autobahn, ohne sich anzustrengen zu müssen, die schweren Maschinen zu überholen. Ein Verbrauch an Sprit lag diesmal bei 5 L auf 100. Das war in Ordnung, nach 3000 Km habe ich 1/4 Liter Öl nachgefüllt. Mit den 16 Zollräder und Tieferlegung der Ural Wolf habe ich kein Lastenwechsel und Seitenwind bei Überholung von schweren Lkw`s und Bussen gespürt. Das Gespann verhält sich wie ein tiefergelegtes Go-Card. Für´s Gelände durch die längere schräge Choppergabel ist mein Wolf nicht geeignet, ausprobieren möchte ich das nicht, wofür auch, er wird mir das nicht verzeihen und dann zu beisen. Ich war sehr überrascht, mir hat es nun wieder richtig Spass gemacht diese Tour nach St. Augustin, um meine Stoßdämpfer zu reparieren, gemacht. Die 200 Km hat mein Wolf locker ohne Mühe mich nach Hause zurückgebracht. Dort habe ich die Vergaser synchroniesieren lassen, der Motor schnurt wieder wie ein Kätzchen. Ventile müssen noch eingestellt werden. Bald muss ich meine alte Mitasreifen gegen bessere Motorradreifen austauschen lassen. Welche ich nun Reifen aufziehen werde, weiss ich noch nicht, die Auswahl ist da nicht so groß. Ein guter Rat von mir, an der Bremse am Beiwagen sollte kein Gespannfahrer Geld sparen, es hilft beim bremsen wirklich sehr viel und ist in manchen Situationen sehr nützlich. Wenn jemand Lust hat einen noch nicht ganzfertigen Ural Wolf Gespann kaufen zu wollen, da kenne ich jemanden der so einen Ural Wolf hat. Das Wolfgespann ist fast fertig aufgebaut, ihm fehlt der Seitenwagen, Kleinigkeheiten und die Vollabnahme. Der Ural Wolf wird wegen Krankheit nun verkauft. Es ist nicht meins.
Sonst ist ein Wolfgespann, wenn man für ihn noch Ersatzteile bekommen könnte, eine feine Sache. Für ein Umbau zu einem Ural Wolfgespann, habe ich noch 2 solche Fahrzeuge bei mir stehen. Beide sind neu aufgebaut und getüvt.
Langsam wird es rar um die schöne ca. 800 Stück gebauten Ural Wolf Chopper, in Russland auch.
Schade, das man solche Mschinen nicht mehr in Russland bauen lässt, und keine Ersatzteilen für sie bald finden kann. Ich finde die Ural Wolf und Ural Cobra Chopper Modelle, welche man in kleiner Stückzahl der Ural Motorradgeschichte hergestellt hat am schönsten, ich weiß, Geschmacksache, das war`s dann, danke fürs zu`hören und verbleibe.