Wir möchten Euch im URAL-Forum begrüßen, das sich insbesondere mit den neuen 750er URAL`s, den bewährten 650ern und auch den alten SV Modellen beschäftigt.
Die Freude am Fahren, Hilfe bei Problemen und ein fröhliches Miteinander sollen hier im Vordergrund stehen.
Herzlich willkommen sind auch die Fahrer aller anderen ehemaligen Ostblock- und Chinamotorräder.
hoi johannes und forum ! ich muss den fred grad nochmal beleben . zum händler:es ist eine sehr zuverlässige korecte und saubere werkstatt . zum bügel: das ist eine eigenfertigung der garage und wirklich nur für leichtes gepäck gedacht , das ist die aussage von herrn bättig , ich bin da kunde . zu der italienische auspuffanlage : sie ist nicht zugelassen , hört sich aber sehr schön an . lieber johannes ,gratulation zu dieser seltenen ausführung . wenn dir die anlage zu laut ist - ich kaufe sie dir gerne ab . ich habe 2cv-endtöpfe drauf weil ich beim fahren ein wenig mehr hören wollte als ventile klappern . ich wünsche euch einen schönen sonntag , grüsse vom bodensee ron
ich glaube auch, dass der Bättig keine schlechte Wahl ist. Davon abgesehen sind alle anderen Händler auch recht weit weg von mir. Wenn ich das Aufgebot zum Vorführen bekomme bringe ich sie zu ihm und er führt sie mir vor. Und lasse dann auch gleich noch die Jahresinspektion machen.
Ich habe die Auspuffanlage heute mal gewechselt und bin auch gleich mal eine Runde gefahren. Soo riesig ist der Unterschied gar nicht finde ich. Die originalen Endtöpfe sind immer noch lauter als ich die erwartet hätte. Ich fahre jetzt mal eine Weile damit und dann mal schauen. Allerdings gibt es schon Interessenten für die italienischen Töpfe. Aber ich hab dich auf der Liste auf Platz drei falls ich sie weggebe :-).
Vielelicht kann man sich im Frühjar mal wo treffen, wir wohnen ja nicht so weit voneinander weg? Maienfels steht ja auch noch an, vielleicht kann man da zusammen hinfahren.
auf der Angebotsseite der Firma Bättig CH sind die Urals alle mit 35,3 PS angeboten, bei den anderen Händlern werden sie mit 41,0 PS bzw. 30,1 KW angegeben. Ein Schreibfehler oder gibt es in der Schweiz eine Ausnahme?
Ich müsste mal fragen, das ist mir noch gar nicht aufgefallen weil ich nie in D geschaut habe. Hab aber grade mal im Prospekt nachgeschaut, dort steht 30KW. Muss ich mal fragen wenn ich wieder beim Händler bin.
Vorstellen könnte ich mir, dass es an den schärferen Lärmschutzvorschriften für die Schweiz liegen könnte. Die sind strenger als in D. Das weiß ich deshalb weil damals fast alle Africa Twin in der Schweiz auch mit weniger Leistung verkauft wurden um eben diese Vorgaben zu erfüllen. Das hat man durch engere Ansaugrohre und später durch andere Nockenwellen erreicht. Allerdings wurde das meist schon von den Händlern beim Kauf wieder auf original umgebaut. Das sind solche Gründe warum es manchmal sehr schwierig werden kann ein auslänisches Fahrzeug hier zuzulassen.
mit den Händlern meinte ich alle, außer die in der CH. Mein Anliegen war es nur, auf diesen Unterschied hinzuweisen um Mißverständnisse nicht aufkommen zu lassen, welche durch Nachfragen ausgeräumt würden.
Weil das Problem des Gewichts auf dem vorderen Bügel jetzt schon mehrmals zu Recht angesprochen wurde vielleicht noch als Info was mein Vorgänger da transportiert hat. Die waren scheinbar immer zu Campen unterwegs mit der Ural und hatten dort ihr Zelt, zwei Klappstühle und einen Alu-Rolltisch verstaut. Ging problemlos meinte er, auch im Gelände. Allerdings war auch immer der Beiwagen besetzt und hatte auch hinten drin und drauf ordentlich Gewicht.
Ja, mache ich auf keinen Fall. Hab sogar schon überlegt ob ich den mit jemanden der sowas brauchen kann gegen einen normalen, kurzen tausche. Ich bin ja wie schon erwähnt nicht so der passionierte Zeltcamper und werden den Platz wohl eher nicht nutzen. Und schön aussehen tut's ja auch nicht gerade und ist ab und an auch im Weg.
Aber jetzt erst mal eine Weile fahren und erfahren, dann mal sehen.
damit hast Du auch recht... ich hatte bei meiner auch beim Kauf überall...an allen Seiten..vorne, wie hinten diese Kanister dran..war nicht mein Ding. Habe nur einen gelassen, andere ab und verkauft... soll ja für Dich / Euch passend sein.
Nur über eines ärgere ich mich jetzt: ich habe doch meinen Gepäckträger verkauft
ich fand ihn auf dem Reserverad nicht so schön...und habe lieber eine Abdeckhülle drauf; nur jetzt: bei dem Beitrag mit der Tischplatte als Campingtisch...trauere ich doch dem Träger nach
Ja, die Sache mit dem Klapptisch am Gepäckträger hat schon was
Aber noch mal grundsätzlich zum Bügel vorne am Beiwagen. Hans schreibt ja weiter oben schon, dass der nur am Blech und nicht am Rahmen befestigt ist und bei einem Aufprall am Blech des Beiwagens Schäden auftreten, die nicht so schön sind. Das Gleiche gilt ja dann grundsätzlich auch für den kleinen Bügel, den Hans auch dran hatte. Deshalb stellt sich mir grundsätzlich die Frage was ein Bügel am Boot überhaupt bringt, mal abgesehen vom zusätzlichen Gewicht was ein weiterer Nachteil ist?! Denn Beulen im Boot gibt es ja so oder so, nur eben an anderer Stelle. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Beule vorne an der Nase einfacher zu beheben ist als an der Stelle die Hans schreibt. Also was genau ist der Vorteile ausser evtl. vorbeistreifende Äste wegen dem Lack etwas abzuhalten? Und der Optik natürlich.
Er schützt vorne vor kleineren Anfahrdellen, kann ich mir vorstellen. Es gibt auf dem Markt aber auch Schutzbügel, die mehr die Optik machen und stabile die den Namen Schutzbügel auch verdienen. Dies ist natürlich auch eine Preisfrage.
gruß Hubert
kein Mensch ist fehlerfrei, bitte sagen wenn etwas geändert werden soll
Moin Zusammen. Gebe ich doch nochmal meinen Senf dazu. Es gibt auch bei den offiziellen Bügeln von Ural Austria (Hari) zwei Versionen. Eine schwere (hab ich dran und das Ding ist massiver als der ganze restliche Seitenwagenaufbau...) und eine leichtere, meines Wissens nach verchromte (kann man überpinseln) Version. Selbst bei einem leichten Aufprall verformt sich nicht der Bügel (bei mir war noch nicht mal der Lack beschädigt) sondern das Boot gibt genau im Bereich der Nähte Boden/ Seitenwand nach. Ausbeularbeiten gestalten sich hier für Nichtexperten recht schwierig, da die Nähte nur gepunktet sind und teilweise aufplatzen. Viel Spachtelarbeit. Darüber hinaus müssen die Bohrungen für die Bügelaufnahme auch wieder genau passend hingebogen werden. Ergo: Wenn Bügel, das nächste Mal nur der dünnere, leichte. Erfüllt seinen Zweck evtl. ein Seil zu halten oder Schrammen beim rangieren (besagte Äste) vom Boot abzuhalten. Mehr nicht. Johannes, bau das Ding ab und biete es zum Verkauf. Würde ich jetzt machen, noch vor irgendwelchen Ausfahrten, wo noch alles Jungfräulich aussieht. Eine Unachtsamkeit und du bekommst für das Monstrum gar nichts mehr. Mein unmaßgebliche Meinung. Feiert noch schön Hans