URAL-Motorräder 650ccm 750ccm und EFI und MOT GUZ Moto Guzzi Forum
Wir möchten Euch im URAL-Forum begrüßen, das sich insbesondere mit den neuen 750er URAL`s, den bewährten 650ern und auch den alten SV Modellen beschäftigt.
Die Freude am Fahren, Hilfe bei Problemen und ein fröhliches Miteinander sollen hier im Vordergrund stehen.
Herzlich willkommen sind alle MOT GUZ Moto Guzzi Freunde, Besitzer, Fahrer, Liebhaber und Interessierte
Ich fahre später beim Händler vorbei, der das Motorrad damals verkauft hat und zu dem auch ich zum Service gehen würde mit einer Ural. Wenn ich es nicht vergessen frage ich mal nach ob es den verlängerten Rahmen als Zubehör gab damals oder ob es extra angefertigt wurde.
Ja, bin da recht gelassen. Wenn es die nicht wird, wird es eine andere... Ich glaube mit der Geldzählmethode würde ich mir hier keine Freunde machen, da hat "der Schweizer" wenig Sinn für Humor ;-). Ausserdem ist der wiklich ein Netter und verkauft die eher nicht weil er das Geld unbedingt braucht glaube ich.
Ich komme jetzt gerade vom Händler. Zum Getriebe: Ein Fünfganggetriebe hat er noch nie verbaut und auch noch nie von jemandem gehört der sowas gemacht hat. Zum "Rammbügel" am Boot: Die gibt es original nicht als Zubehör. Die fertigt er selbst und seines Wissens sonst auch niemad anderes. Da die Maschine ursprünglich bei ihm gekauft wurde hat der Kunde das so mitbestellt. Er hat übrigens vom gesamten Kontingent des Sondermodells sieben Stück in der Schweiz verkauft. Eine ist nicht mehr unterwegs wegen Totalschaden, die anderen laufen scheinbar noch irgendwo. Recht viel für die kleine Schweiz.
Die Qualität seiner Arbeit kann ich ja noch nicht beurteilen. Zu tun haben die dort aber scheinbar recht gut. In der (sehr grossen) Werkstatt stehen immer mindestens 5-10 Gespanne an denen gearbeitet wird. In seiner Ausstelleung im zweiten Stock hat er auch immer 4-5 Neufahrzeuge und auch mindestens genausoviel Enfield. Sieht auch alles ordentlic, sauber und aufgeräumt aus. Mal schauen...
Allerdings mus man das auch bereit sein zu zahlen. Für einen normalen Jahres-Service zahlt man hier bei den Ural Händlern ca. 400-700 CHF. Wenn es grössere Problem gibt auch mehr.
Ok, dachte in D wäre das noch deutlich günstiger. Auch das "Vorführen", also die Bereitstellung und das Vorbeifahren beim "TÜV" kostet, wenn man es den Händler machen lässt, 300-500 CHF. Allerdings sind die Chacen dann auch grösser, dass man nicht noch mal kommen muss.
Davon abgesehen entwickelt sich die Geschichte nicht so schlecht mit der Pustinja....
Hier mal ein paar Bilder von der Besichtigung am WE, wenn auch keine guten...
ich wäre nervöser..bei dem guten Zustand sieht wirklich neuwertig aus...denke der Besitzer ist äußerst sorgsam mit gefahren...
zu den Preisen...CH...gegenüber bei uns... naja TÜV kostet noch nicht so viel...aber ein knapper 100er ist auch schon erreicht...
und wir haben es seit einigen Jahren entspannter...es gibt ja Wettbewerb für den TÜV mit Dekra, KÜS und wie sie alle heißen... heute ist man eher ein Kunde...
früher war man nur Bittsteller mit zitternden Knien
Ja, die Farbe ist ok. Schwarz wäre mir lieber gewesen, aber man kann ja nicht alles haben... ;-).
Das Gute hier in der Schweiz (was gleichzeitig auch ein Nachteil ist) ist, dass alle Fahrzeuge in der Regel recht gepflegt sind. Egal ob PKW oder Motorrad. Viel weniger Besitzer als in D schrauben selbst an ihren Autos und Maschinen sondern bringen sie zum Markenhändler. Und die nicht mehr so rüstigen sortiert oft die MFK aus. Nachteil ist allerdings, dass der Markt wenig vernünftige Gebrauchtfahrzeuge zu moderaten Preisen hergibt. Und, dass es nur einen sehr kleinen Privatwagenmarkt gibt.